Archivio (150)

Mittwoch, 12 Juli geschrieben von
St. Vigil, Musikschule

Ensemble Amarena

 
Maria Erlacher, Sopran
Markus Forster, Altus
Isolde Hayer, Barockcello
Florian Birsak, Cembalo
Das Ensemble Amarena ist ein junges, dynamisches Barockensemble aus Österreich rund um die Sopranistin Maria Erlacher und den Altisten Markus Forster, die im Jahr 2016 zusammen mit dem Jacob Stainer Preis „für besondere Verdienste um die Pflege der Alten Musik“ ausgezeichnet wurden.
Das Ensemble ist in den unterschiedlichsten Formationen und mit verschiedensten Programmen zu erleben, wie z.B. „Duetti Amorosi – Italian Duets“, „Händel trifft Casanova“, „Romantische Liebesperlen“, Pergolesis „Stabat mater“ oder dem szenischen Pasticcio „Un matrimonio“ mit Orchester.

Duetti Amorosi - Italian Duets


Programm

G.F. Händel
(1685 -1759) 
“A mirarvi” Italian Duets HWV 178
“a mirarvi - ma l’amor - e vibrando”

J.S. Bach
(1685-1750)
Suite für violoncello solo senza basso, G-Dur, BWV1007
Prelude – Allemande – Courante – Sarabande – Menuett 1/2- Gigue

W. Babbel/G.F.Händel
(1689-1723/1685-1759)
Prelude – Ouverture - Adagio – Gigue
„Sovra Balze“ „Lacia ch'io pianga“
„Sulla ruota di fortuna“ (Rinaldo)

„First set“ aus den „Suits of the most celebrated lessons“ - Cembalo Solo

G.F. Händel
„Troppo cruda“ Italian Duets HWV 198
“troppo cruda - ma la speme – infiammate - a chi spera

G.F. Händel
„Sono liete” Italian Duets HWV 194
“sono liete – crudeltá nè lontananza – non avran mai la possanza”

Francesco Geminiani
(ca 1680-1762)
Sonata per Violoncello e basso continuo
Adagio – Allegro moderato

G.F. Händel
„Langue geme“ Italian Duets HWV 188
“langue geme – cangia”

Francesco Geminiani
Sonata per violoncello e basso continuo
Adagio – Allegro

G.F. Händel
„Tanti strali” Italian Duets HWV 197
“tanti strali - ma se l’alma - dunque anoda”
Dienstag, 03 Januar geschrieben von
Wengen, Kirche

O Noe, Noe!



Priska Comploi: fabló a bech, Blockflöte, flauto dolce
Esther Crazzolara: vidora, Geige , violino
Riccardo Coelati:Viola da gamba
Philipp Gietl: orghe,Orgel, organo
Renzo Huber: tenor,Tenor,tenore

Programma:

Dario Castello (1600-1658): Sonata quarta a due
Giacomo Carissimi (1605-1674): Salve, salve puelluele
Dario Castello (1600-1658): Sonata seconda
Andrea Falconieri (1585-1656): Passacaglia
Tarquino Merula (1595-1665): Ruggiero
Giacomo Carissimi (1605-1674): Quasi aquila
Tarquino Merula (1595-1665):: Ciaconna
Montag, 02 Januar geschrieben von
St. Vigil, Kirche

O Noe, Noe!



Priska Comploi: fabló a bech, Blockflöte, flauto dolce
Esther Crazzolara: vidora, Geige , violino
Riccardo Coelati:Viola da gamba
Philipp Gietl: orghe,Orgel, organo
Renzo Huber: tenor,Tenor,tenore





Programm
:

Dario Castello (1600-1658): Sonata quarta a due
Giacomo Carissimi (1605-1674): Salve, salve puelluele
Dario Castello (1600-1658): Sonata seconda
Andrea Falconieri (1585-1656): Passacaglia
Tarquino Merula (1595-1665): Ruggiero
Giacomo Carissimi (1605-1674): Quasi aquila
Tarquino Merula (1595-1665):: Ciaconna
Freitag, 04 November geschrieben von
La Valle chiesa

Ensemble SonnAier - Die Welt wird wieder neu

Rea Alaburić, Soprano
Franz Comploi, organo

Ensemble SonnAiér

Priska Comploi e Michele Favaro, oboe barocco
Esther Crazzolara e Rossella Croce, violini
Lola Fernandéz, viola
Nathan Chizzali, violoncello

Priska & Franz Comploi, direzione







Programma:


J. S. Bach (1685-1750) Mein Herze schwimmt im Blut - BWV 199

G. F. Händel (1685-1759) Concerto per organo in sol minore, op.4, Nr.1 - HWV 289
Larghetto e staccato – Allegro – Adagio – Andante

J.S. Bach Weichet nur, betrübte Schatten - BWV 202


I musicisti dell’ensemble SonnAiér, fondato nel 2013 in Alto Adige, si sono specializzati prevalentemente all’estero in musica antica e hanno ottenuto diplomi e master tra le altre alla Schola Cantorum Basiliensis, allo Sweelinck Conservatorium Amsterdam, al Mozarteum di Salzburg e altri. Suonano su strumenti storici del barocco.

Franz Comploi, organo: nato in Val Badia, ha studiato al Mozarteum a Salisburgo pedagogia musicale, organo con Heribert Metzger, pianoforte con Heinz Walter, musica antica con Nikolaus Harnoncourt e clavicembalo con Kenneth Gilbert. Attività concertistica presso vari Festival e membro di giuria in diversi concorsi organistici. È direttore artistico del Festival Badia Musica, dei "Concerti d’ organo a Bressanone" e del concorso "Daniel Herz". Ha pubblicato inoltre in due volumi il "Südtiroler Liederbuch" e ha curato un manuale sulla didattica della musica e ha inciso Cd con musiche per organo. Dal 1988 al 2005 ha insegnato organo, improvvisazione e didattica al Mozarteum a Salisburgo.
Dal 2004 insegna musica alla Libera Università di Bolzano e dal 1999 è organista titolare del Duomo di Bressanone.

Rea Alaburić, soprano: nata nel 1987 a Zagreb in Croazia, ha studiato pianoforte e canto con la Prof. Nataša presso l'Accademia Pavao Makrovac di Zagreb, conseguendo il Diploma di Solista e di Pedagogia nella classe della Prof. Snježana Bujanović – Stanislav.
Durante gli studi vanta più apparizioni da solista, tra le quali nel Requiem di G. Faurè, Te Deum di M. A. Charpentier, L'Allegro, il Pensieroso - Dixit Dominus HWV 232 di G. F. Händel, – The Fairy Queen di H. Purcell, – Gloria RV 589 di A. Vivaldi e Magnificat di J. S. Bach.
Al Teatro Nazionale Croato si è esibita nell'Aida di Verdi e Lohengrin di Wagner nel ruolo del Paggio.
Attualmente è parte del Trio "Lur" (flauto, canto, organo/cembalo). www.triolur.com, con un repertorio prevalentemente incentrato sulla musica barocca.
Dal 2014 studia presso il Mozarteum di Salisburgo con il Prof. A. Macco.
Il suo percorso è focalizzato sulla musica barocca e collabora con la Prof. Ulrike Hofbauer, della quale è allieva all'Istituto di Musica Antica.
A Salisburgo si è presentata al pubblico come solista nella „Petite Messe Solennelle“ di Rossini e Oratorium de Nöel di Saint-Saëns.
È membro del Salzburger Bachchor e E-Chor del Landestheater di Salisburgo e dirige il coro croato nella parrocchia St. Andrä di Salisburgo.
Nel 2011 ha raggiunto il Secondo Premio al Concorso Nazionale croato e nel 2013 (Dubrovnik) sowie 2013 il Primo Premio al Concorso Internazionale di Canto a Montenegro (Herceg Novi).

Priska Comploi, oboe barocco: nata in Val Badia, si diploma in flauto dolce al conservatorio “C. Monteverdi” di Bolzano. Prosegue i suoi studi presso la Schola Cantorum Basiliensis nella classe di Conrad Steinmann conseguendo il “Solistendiplom”. Si dedica inoltre allo studio dell’oboe barocco e diviene allieva di Alfredo Bernardini al “Sweelinck Conservatorium” di Amsterdam e conclude i suoi studi con il Master of Arts in Musical Performance nella classe di Katharina Arfken alla Schola Cantorum Basiliensis.
Svolge un’intensa attività concertistica che la porta a collaborare regolarmente con numerosi ensemble di musica antica, tra altre La Cetra, Europa Galante, Musica Fiorita, Kammerorchester Basel, Cantus Coelln, Giardino Armonico, Accademia Bizantina, Il Pomo d'oro, Diferencias. Progetti particolarmente emozionanti l'hanno portata più volte in India, Georgia, Istraele, Estonia, America Latina e Australia. Vive a Basilea ed insegna presso l' "Allgemeine Schule" della Musikakademie Basel.

Samstag, 24 September geschrieben von
Dlijia La Ila

Conzert sacral 500 agn dlijia La Ila

Orchestra Val Badia cun Susy Rottonara, Fabian Nicosia, Gerhard Mohr y Egon Lardschneider











Program


Georg Philipp Telemann (1681–1767)

Conzert por dui corns da ciacia y orchestra d’archëc – TMW 52
Spirituoso ma non allegro
Adagio
Allegro
Largo
Allegro assai

Solisc: Gerhard Mohr y Egon Lardschneider

Georg Friedrich Händel (1685–1759)
dal “MESSIAS” – HWV 56

Rezitativ

Aria: “The trumpet shall sound”

Solist: Fabian Nicosia

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Sonata da dlijia in F KV 145

Exultate, jubilate KV 165
Por Sopran-Solo y orchestra

Solista: Susy Rottonara
Sonntag, 21 August geschrieben von
San Vigilio di Marebbe, sala delle manifestazioni

Kindermusical "Picio Muck"

Musikalische Leitung und Organisation: Sofia Pisching und Stefanie Kaneider
Regie und Choreographie: Barbara R. Comploi
Kostüme: Maria Frenner
Musikalische Adaption und Bearbeitung des Stückes: André Comploi und Barbara R. Comploi
Assistenz: Nadia Gerstl
Kindermusicalprojekt
Im Juli und August 2016 nehmen 25 Kinder im Alter 9-14 Jahren aus dem Gadertal an einem vierwöchigen Musical-Workshop des Jugenddienstes Gadertal in St. Vigil in Enneberg teil. In dieser intensiven Zeit studieren die Kinder das Stück „Picio Muck “ ein und haben damit die Möglichkeit, die Welt des Musicals zu erkunden: Singen, Tanz, Schauspiel, Maske, Kostüme, Bühnenbild, Licht und vieles mehr. Zudem üben und lernen die Kinder vier verschiedene Sprachen, da das Musical ladinische, italienische, deutsche und englische Szenen enthält. Anschließend finden als Abschluss drei Musical-Vorstellungen statt.


Inhalt
„Picio Muck“ ist ein orientalisches Theaterstück mit Musik und erzählt die spannende und bewegende Geschichte eines kleinen Mannes namens Muck, der auf Grund seiner Statur und seines Aussehens in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird. Er versucht verzweifelt, Anerkennung, Erfolg und Freunde zu finden. Eines Tages beschließt er, den Spott und die Gemeinheiten seiner Mitmenschen hinter sich zu lassen und sich auf eine große Reise zu begeben. Auf seinem Weg zur Selbstfindung erlebt er jede Menge Abenteuer, geht durch Höhen und Tiefen, macht wichtige Lebenserfahrungen und findet schlussendlich nicht nur Freunde, sondern vor allem Würde und Selbstvertrauen.
Sonntag, 21 August geschrieben von
San Vigilio di Marebbe, sala delle manifestazioni

Kindermusical „Picio Muck“

Musikalische Leitung und Organisation: Sofia Pisching und Stefanie Kaneider
Regie und Choreographie: Barbara R. Comploi
Kostüme: Maria Frenner
Musikalische Adaption und Bearbeitung des Stückes: André Comploi und Barbara R. Comploi
Assistenz: Nadia Gerstl
Kindermusicalprojekt
Im Juli und August 2016 nehmen 25 Kinder im Alter 9-14 Jahren aus dem Gadertal an einem vierwöchigen Musical-Workshop des Jugenddienstes Gadertal in St. Vigil in Enneberg teil. In dieser intensiven Zeit studieren die Kinder das Stück „Picio Muck “ ein und haben damit die Möglichkeit, die Welt des Musicals zu erkunden: Singen, Tanz, Schauspiel, Maske, Kostüme, Bühnenbild, Licht und vieles mehr. Zudem üben und lernen die Kinder vier verschiedene Sprachen, da das Musical ladinische, italienische, deutsche und englische Szenen enthält. Anschließend finden als Abschluss drei Musical-Vorstellungen statt.


Inhalt
„Picio Muck“ ist ein orientalisches Theaterstück mit Musik und erzählt die spannende und bewegende Geschichte eines kleinen Mannes namens Muck, der auf Grund seiner Statur und seines Aussehens in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird. Er versucht verzweifelt, Anerkennung, Erfolg und Freunde zu finden. Eines Tages beschließt er, den Spott und die Gemeinheiten seiner Mitmenschen hinter sich zu lassen und sich auf eine große Reise zu begeben. Auf seinem Weg zur Selbstfindung erlebt er jede Menge Abenteuer, geht durch Höhen und Tiefen, macht wichtige Lebenserfahrungen und findet schlussendlich nicht nur Freunde, sondern vor allem Würde und Selbstvertrauen.
Samstag, 20 August geschrieben von
St. Vigil in Enneberg - Vereinsaal

Kindermusical „Picio Muck“

Musikalische Leitung und Organisation: Sofia Pisching und Stefanie Kaneider
Regie und Choreographie: Barbara R. Comploi
Kostüme: Maria Frenner
Musikalische Adaption und Bearbeitung des Stückes: André Comploi und Barbara R. Comploi
Assistenz: Nadia Gerstl

Kindermusicalprojekt
Im Juli und August 2016 nehmen 25 Kinder im Alter 9-14 Jahren aus dem Gadertal an einem vierwöchigen Musical-Workshop des Jugenddienstes Gadertal in St. Vigil in Enneberg teil. In dieser intensiven Zeit studieren die Kinder das Stück „Picio Muck “ ein und haben damit die Möglichkeit, die Welt des Musicals zu erkunden: Singen, Tanz, Schauspiel, Maske, Kostüme, Bühnenbild, Licht und vieles mehr. Zudem üben und lernen die Kinder vier verschiedene Sprachen, da das Musical ladinische, italienische, deutsche und englische Szenen enthält. Anschließend finden als Abschluss drei Musical-Vorstellungen statt.

Inhalt
„Picio Muck“ ist ein orientalisches Theaterstück mit Musik und erzählt die spannende und bewegende Geschichte eines kleinen Mannes namens Muck, der auf Grund seiner Statur und seines Aussehens in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird. Er versucht verzweifelt, Anerkennung, Erfolg und Freunde zu finden. Eines Tages beschließt er, den Spott und die Gemeinheiten seiner Mitmenschen hinter sich zu lassen und sich auf eine große Reise zu begeben. Auf seinem Weg zur Selbstfindung erlebt er jede Menge Abenteuer, geht durch Höhen und Tiefen, macht wichtige Lebenserfahrungen und findet schlussendlich nicht nur Freunde, sondern vor allem Würde und Selbstvertrauen.
Donnerstag, 11 August geschrieben von
St. Martin Schloss (bei schlechtem Wetter in der Kirche)

Bozen Brass - Ensemble

Robert Neumair, Trompete, Arrangements
Anton Ludwig Wilhalm, Trompete
Manuel Goller,Trompete
Norbert Fink, Horn
Martin Psaier, Posaune
Anton Pichler, Tuba

Strahlend, klar, erfrischend wie ein Gebirgsbach im Hochsommer – und so mitreißend wie derselbe Bach bei der Schneeschmelze. „Bozen Brass“, ist ein Ensemble das neugierig anders ist, die fünf Südtiroler sind immer für eine Überraschung gut. „Sendepause“ nennt sich das neueste, aktuelle, bunte Programm von „Bozen Brass“. In einer augenzwinkernden, neugierigen, frechen und virtuosen Art wechseln sich verschiedenste Stile und Musikrichtungen ab, werden manchmal auch vermischt, und auch ungewöhnliche Klänge erzeugt. Witzige Choreographien und ein farbenfrohes Outfit gehören ebenso dazu. Ergänzt wird das Quintett durch einen Sänger. „Gesendet“ werden: Renaissancemusik von Dowland, Chansons , Klassik von Paganini, Smetana und Mozart, Songs von Earth Wind and Fire, Schlagermusik, Pop von Sting und Michel Bublé, Musik aus Film und Musical, alpine Volksmusik, Oberkrainer und Country Music. Sämtliche Arrangements stammen vom Multitalent und Allrounder Robert Neumair.


Programm:
Sendepause


Alfred Newman 
(1901-1970)
20 Century Fox Fanfare

Beloyd Taylor /Peter Cor Belenky
(1976)
Getaway
Earth,Wind and Fire

B. Smetana/H. Giraud
(1824-1884)/(1920)
Die Moldau unterm Himmel von Paris

John Dowland
(1563-1626)
Can she excuse my wrongs

Bill Castle
(1966)
Another Day from Life

Irvin Kostal
(1964)
Marry Poppins

The Police
(1981)
Every little thing she does

Nicoló Paganini
(1782-1840)
Caprice Nr 24

Slavko Avsenik 
(1929-2015)
Franz der Maurergsell
Lustige Hochzeit

Various composers
Oldies but Goldies

Walker
(1942)
Miss Molly

Sting
(1951)
Englishman in New York

Michael Bublé
(1975)
It´s a Beautiful Day
Sonntag, 26 Mai geschrieben von
Wengen

Projekt "Dlijia vedla"

Chor Schola S.Rocco