Archivio (150)

Montag, 25 August geschrieben von
Abtei, Kirche

Orgelkonzert 4

Enrico Zanovello, Orgel
Enrico Zanovello wurde 1963 in Vicenza geboren und absolvierte seine musikalischen Studien in Orgel und Orgelkomposition bei Stefano Inncenti und in Cembalo bei Andrea Marcon. Aktivitäten als Solist oder Mitglied verschiedener Instrumentalensembles erstrecken sich auf Italien, Europa, Ägypten, Südamerika und die USA. Er ist Dozent am Konservatorium in Vicenza und ist als Dirigent und Cembalist Leiter des Streichensembles “Archicembalo Ensemble” tätig.
Sonntag, 17 August geschrieben von
Abtei, Kirche

Orgelkonzert 3

Manuel Schuen, Orgel
Manuel Schuen, in Bruneck, Südtirol geboren.
Orgel- und Kirchenmusikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung abgeschlossen. Preisträger bei diversen internationalen Orgelwettbewerben.
Seit 2008 Organist an der historischen Sieber-Orgel von 1714 und Leiter der Kirchenmusik in der Michaelerkirche in der Wiener Innenstadt.
Leiter des Vokalensembles St. Michael, des Chorus Michaelis und des Unisono-Chores Wien.
Seit Oktober 2013 Lehrtätigkeit an der Wiener Musikuniversität.
Dienstag, 05 August geschrieben von
St.Vigil in Enneberg

Ciana - Ensemble

Ensemble “Spinario”
Rupert Huber, Direktion
Erste Ausführung
Ensemble Spinario
Die Programmatik des „Ensemble Spinario“ bezieht sich auf die Figur des Dornausziehers („Lo spinario“) in Kleists Novelle „Über das Marionettentheater“. Es geht darin um den Verlust der Anmut durch Selbstreflexion beziehungsweise das Wiedererlangen der Anmut auf einer anderen Bewusstseinsebene.
Das „Ensemble Spinario“ wurde von Rupert Huber 1982 in Salzburg gegründet. Anfangs widmete es sich radikal spartenübergreifenden Konzepten, die von einer kleinen Gruppe von Komponisten, Malern, Bildhauern, Philosophen und Literaten geplant und umgesetzt wurden. Dem Werk von John Cage kam dabei eine große Bedeutung zu. Darüber hinaus wirkten ein Blechblasensemble und ein Chor jahrelang in Theater-und Opernproduktionen der Salzburger Festspiele mit.
In den neunziger Jahren bildete das „Ensemble Spinario“ ein festes Ensemble von fünf Sängern, das sich vorwiegend der Gegenüberstellung von Werken der Epoche der Niederländer mit zahlreichen Uraufführungen von Komponisten des deutschsprachigen Raumes widmete. Eine Reihe von Aufführungen fand in München statt, unter anderem im Gasteig, im Stadttheater und im Bayerischen Rundfunk.

Rupert Huber, geboren 1953 in Oberösterreich, Komponist, Performance-Künstler und Dirigent. Kompositionsschüler von Gerhard Wimberger.
Der Schwerpunkt liegt in der Vokalmusik und da in einem Bereich, der authentisch vokal orientiert ist: Es geht um Melos-orientierten Gesang, der sowohl von einer werkhaften Attitüde möglichst frei ist, als auch von einer exogenen, funktionalen Zeitauffassung. Dabei spielen veränderte Bewusstseinszustände eine große Rolle. In diesen Punkten gibt es eine bewusste Bezugnahme auf John Cage, Morton Feldman und Iani Christou.
Seit 2003 intensive Beschäftigung mit den Heilgesängen der Schamanen der Bantawa – Rai in Ost – Nepal.
Mittwoch, 30 Juli geschrieben von
Abtei, Kirche

Orgelkonzert 2

Gustav Auzinger, Orgel
Gustav Auzinger erhielt seinen ersten Orgelunterricht bei Peter Planyavsky und absolvierte später die Wiener Musikhochschule (Kirchenmusik, Musikpädagogik und Konzertfach Orgel bei Michael Radulescu). Weitere Studien in Italien, der Schweiz und den Niederlanden.
Direktor der Landesmusikschule Rohrbach (Oberösterreich).
Unterrichtstätigkeit am Konservatorium der Diözese Linz. Organist an den historischen Orgeln in St. Anna/Steinbruch (1726) und der Schlosskapelle Neuhaus (ca. 1625).
Sonntag, 27 Juli geschrieben von
Abtei J.B.Runcher

Jugendstil Lieder - Duo

Sabina Willeit, Mezzosopran
Giorgio Fasciolo, Klavier
Sabina Willeit - Mezzosopran
Sie wurde in Bozen geboren und wuchs in einer ladinischen Familie auf. Ihren Diplom in Gesang erwarb sie mit Auszeichnung und 2001 gewann sie den As.Li.Co. Wettbewerb in Mailand. Mehr als 20 Hauptrollen in verschiedenen klassischen und modernen Opernstücken zählt sie zu ihrer Erfahrung, auch ist sie mit international anerkannten Dirigenten in Italien und im Ausland auf die Bühne. Sabina Willeit beschäftigt sich intensiv als Liederistin und tretet regelmäßig als Solistin mit Orchester auf. www.sabinawilleit.it

Giorgio Fasciolo - Pianist
Giorgio Fasciolo ist ein vielseitiger Musiker, der im Laufe jahrelanger Recherche Konzertprogramme erarbeitet hat, bei denen Musik und Text ineinanderlaufen. Als Pianist hat er die berühmtesten Liederzyklen aufgeführt; an der Orgel J.S. Bachs Gesamtwerk vorgetragen. Außer als Solist, beschäftigt er sich auch als Komponist und Dirigent.
Samstag, 19 Juli geschrieben von
Abtei, Kirche

Ensemble Gli Invaghiti

Jan Dismas Zelenka
(1679 - 1745)
Lamentationes
Gli invaghiti (Die Bezauberten)

Fabio Furnari war derjenige, der das Ensemble Gli Invaghiti 2008 ins Leben rief und seitdem betreut. Jedes Mitglied hat eine umfassende und anerkannte Erfahrung als Solist, im Chor und im Orchester. Das Ensemble widmet sich hauptsächlich der Wiederentdeckung, Transkription und Aufführung von Partituren des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks; so hat es das Officium de Passione Domini des Heiligen Bonaventura rekonstruiert, das für den französischen König Ludwig IX geschrieben wurde.
Wichtige Zusammenarbeiten haben auch mit dem MIBAC (Ministerium für kulturelle Tätigkeit und Tourismus) und mit dem Landesdenkmalamt der Region Piemont stattgefunden, wobei Konzerte für internationale Ereignisse (Beata Viscera, europäisches Musikfest 2009; Musica Coelestis, internationales Jahr der Astronomie) aufgeführt wurden.
Dem Ensemble wurde zudem aufgetragen, die antike Kapelle der tausendjährigen Wallfahrtskirche Madonna di Crea (UNESCO Weltkulturerbe) wiederzubilden.

Paolo Costa, countertenor
Fabio Furnari, Tenor
Enrico Bava, Bass
Sara Alderson, Laura Bertolino, Geigen
Stefano Vezzani, Alberto Mattea, Oboen und Blockflöten
Massimo Sartori, Sabina Colonna-Preti, Gambe
Vittorio Zanon, Orgel und musikalische Leitung
Mittwoch, 02 Juli geschrieben von
St.Martin in Thurn, Kirche

Orchestra da camera

Famiglia Prader & Friends
Wilfried Prader, Trompete
In Brixen (Südtirol) geboren hat Wilfried Prader bereits mit 8 Jahren begonnen Trompete zu spielen. Wilfried spielte im Gustav Mahler Jugendorchester sowie in zahlreichen anderen international renommierten Jugendorchestern. In den Spielzeiten 2004/2005 und 2005/2006 war Wilfried Stipendiat der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin / Staatsoper Unter den Linden unter Maestro Daniel Barenboim.

Familie Ploner da Caspier und Freunde
Das Streichquartett “Da Caspier” besteht aus zwei Brüderpaaren der Familie Ploner. Es ist die dritte Generation die sich der Musik widmet. Den ersten Musikunterricht erhielten die Brüderpaare von deren Vätern, später besuchten Christian und Friedemann das Konservatorium in Trient; Günther und Michael das Konservatorium in Bozen. Nach Abschluss des Studiums konnten diese durch die Mitwirkung in verschiedenen Orchestern, Ensembles und Streichquartetten viel Erfahrung sammeln, diese Erfahrung können sie jetzt als Lehrer in den verschiedenen Schulen des Landes an die Schüler weitergeben.
Montag, 30 Juni geschrieben von
Abtei, Kirche

Orgelkonzert 1

Lorenzo Ghielmi, Orgel
Lorenzo Ghielmi befasst sich sowohl als Musikwissenschaftler als auch als Organist, Cembalist und Dirigent seit vielen Jahren mit dem Studium und der Aufführung von Renaissance- und Barockmusik. Er konzertiert in ganz Europa, in Japan und den USA. Mit dem „Diapason d’Or“ wurden seine Tonaufnahmen von Bruhns, Bach und den Konzerten für Orgel und Orchester von Händel und Haydn ausgezeichnet.
Lorenzo Ghielmi unterrichtet Orgel, Cembalo und Ensemblemusik am Institut für Alte Musik der Civica Scuola di Musica in Mailand und ist seit 2006 Orgeldozent an der Schola Cantorum Basiliensis zu Basel.
Lorenzo Ghielmi ist Titularorganist an der Ahrend-Orgel der Mailänder Basilika San Simpliciano, an der er das Gesamtorgelwerk von Johann Sebastian Bach eingespielt hat.
Donnerstag, 22 August geschrieben von
St.Kassian

Der Liebe Lust und Leid - Quartett

Petra Sölva, Sopran
Ursula Mühlberger, Violine
Roland Mitterer, Violoncello
Robert Mur, Cembalo
Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Konzert- und Opernarien von Georg Friedrich Händel mit dem Quartett: Petra Sölva-Sopran, Ursula Mühlberger-Violine, Roland Mitterer-Cello sowie Robert Mur-Cembalo.
Montag, 19 August geschrieben von
Campill

Musica veglia in Engiadina - Duo

Nadja Prousch, Blockflöte
Robert Grossmann, Laute, Barockgitarre, Theorbe, Gitarre
Robert Grossmann: Musikstudium an der University of California La Jolla. Studiert dann Gitarre und Laute an der California State University Northridge und San Francisco Conservatory of Music. Sein spezielles Interesse an historischer Aufführungspraxis führt zur Doktorierung (cum laude) an der Indiana University, Bloomington.

Nadia Prousch: Blockflötenstudium an der „Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien“. Postgraduales Studium an der „Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten“. Rege internationale Konzerttätigkeit in Österreich, Deutschland, Schweiz, Niederlande, Luxemburg und Italien.