Der Pianist Christoph Declara studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Christoph Lieske und Prof. Pavel Gililov. Nachdem er sieben Jahre lang als Assistent von Prof. Gililov in Salzburg sowie zeitweise an der “Hochschule für Musik und Tanz” in Köln tätig war, führt er nun eine eigene Klavierklasse am “Mozarteum”. Seine Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker führte ihn in mehrere Länder Europas und in die USA. Dabei gastierte er unter anderem bei der “Salzburger Mozartwoche” unter Dennis Russell Davies, bei den “Internationalen Herrenchiemsee Festspielen” unter Enoch zu Guttenberg und bei “Giovane Europa in Musica“ in Mailand. Christoph Declara ist Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter der Internationale “Johannes Brahms Wettbewerb” in Pörtschach, Österreich. Als Wettbewerbsjuror und Dozent bei Meisterkursen folgte er Einladungen nach Kosovo und China. Zwei CDs mit Werken von Johannes Brahms, Sofia Gubaidulina und Roland Leistner-Mayer sind bei dem Label festivo-records erschienen. 
 
 Das Programm des Abends befasst sich mit der Klaviersonate der Wiener Klassik. Joseph Haydns “Sonate in Es-Dur” ist eine seiner drei letzten Sonaten, die 1794 in England entstanden sind. Sie zeichnet sich durch große Lebhaftigkeit und virtuose Spielfreude aus und setzt im lyrischen Mittelsatz auf abrupte Stimmungswechsel. Die 1778 in Paris entstanden “Sonate in a-Moll” von Mozart hat eine Besonderheit: Mozart schreibt hier zum ersten und einzigen Mal in all seinen Sonaten ein fortissimo, unmittelbar gefolgt von einem pianissimo. Derartige Kontraste finden wir im Grunde erst bei Beethoven wieder. Die Dramatik des Werkes mag wohl durch den Tod der Mutter beeinflusst worden sein. Vor diesem Hintergrund klingt auch das wunderbare Andante bisweilen klagend und zürnend. Beethovens f-Moll Sonate ist eine seiner populärsten Sonaten und wohl auch eine der leidenschaftlichsten. Zwar unterwirft sich Beethoven den Restriktionen der klassischen Sonatenform, doch spürt man in jeder Note, wie er zugleich versucht, dieses Korsett zu sprengen, bevor dann endlich in der ekstatischen Coda alle Dämme brechen. 
 
 Programm "THE CLASSICAL SONATA": 
 Joseph Haydn
 1898 – 1937
 Sonate in Es-Dur - Hob. XVI:52
 Allegro
 Adagio 
 Finale. Presto
 Wolfgang Amadeus Mozart
 1756 – 1791
 Sonate in a-Moll - KV 281
 Allegro maestoso 
 Andante cantabile con espressione
 Presto
 Ludwig van Beethoven
 1770 – 1827
 Sonate in f-Moll, op. 57 „Appassionata“
 Allegro assai
 Andante con moto
 Allegro ma non troppo
 
 
  
  
  
 