Chiara Margarita
Cozzolani
1602–ca.1676–1678
Ave Regina caelorum
Quis mihi det calicem
bibere Domini?
Giovanni Paolo Cima
ca.1570 Milano
–1630
Ricercar primo
Chiara Margarita
Cozzolani
Obstupecite gentes
Giovanni Paolo Cima
Canzon La Morosa
Canzon La valeria
Pietro Paolo Melli da Reggio
1579–1623
Corrente detta la
Cozzolana
Chiara Margarita
Cozzolani
Bone Jesu, fons amoris
Concinant linguae
Ave Maria
Giovanni Paolo Cima
Canzon La pace
Andrea Cima
ca.1606–1627
Canzon La novella
Chiara Margarita
Cozzolani
Venite gentes
Giovanni Paolo Cima
Ricercar quarto
Chiara Margarita
Cozzolani
Quid, miseri, quid
faciamus in hac vita?
Chiara Margarita Cozzolani wurde als jüngste Tochter einer wohl - habenden Kaufmannsfamilie in Mailand geboren. Sie war Äbtissin und Priorin des Klosters Santa Radegonda. Aufgrund von Erzbischof Alfon - so Littas ablehnenden Haltung zur Klostermusik mußte sich Cozzolani mehrfach in Gerichtsverhandlungen für ihre musikalischen Aktivitäten im Kloster erklären. Titelgebend für das Konzertprogramm ist Cozzolanis Motette „Quid, mi - seri, quid faciamus in hac vita“. „Was sollen wir Armseligen in diesem Leben tun?“ - diese aktuelle Frage bewegte offensichtlich auch schon “QUID FACIAMUS IN HAC VITA?” 26 27 im 17. Jahrhundert – und wird durch Cozzolani in einem kunstvollen Dialog Marias mit „den Gläubigen“ in Musik umgesetzt. Die überlieferte Musik weist Cozzolani als eine der bedeutenden Komponisten Mailands in der Mitte des 17. Jahrhunderts aus. Ihre Musik fand weite Verbreitung: Unterschiedliche Herausgeber veröffentlichten Cozzolanis Werke sogar nördlich der Alpen in unterschiedlichen Sammlungen, und das natürlich anonym! Ob sich der Werktitel von Mellis Corrente detta la Cozzolana als wertschätzende Würdigung für Chiara Margarita Cozzolani gemeint war, muß leider Spekulation bleiben. Die Motetten Chiara Margarita Cozzolanis werden ergänzt mit Orgelmusik der Mailändischen Komponisten-Brüder Andrea und Giovanni Paolo Cima, die gleichzeitig in Mailand wirkten und daher vielleicht mit Cozzolani bekannt waren.